Die Zentrale Notaufnahme am Krankenhaus Tirschenreuth ist die Anlaufstelle für Rettungsdienste sowie alle Notfallpatienten und bietet eine Basis-Notfallversorgung.
Rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche, sichert ein interdisziplinäres Team die umfassende und kompetente Versorgung aller Notfall-Patienten. Behandelt werden alle Patienten mit akuten Störungen ihrer Gesundheit, unabhängig von der Ursache.
Jede Minute zählt bei der Versorgung von schwererkrankten und schwerverletzten Patienten. Genau wie die Rettungs- und Notarzt-Dienste arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Notaufnahme am Krankenhaus daran, die Zeiten zwischen dem Eintritt der Verletzung / Erkrankung und dem Beginn der Behandlung möglichst kurz zu halten. Dafür wird die Dringlichkeit der Behandlung eingestuft – man spricht von einer Triage.
Jeder Patient, der in die Zentrale Notaufnahme kommt oder gebracht wird, wird durch ein Team von spezialisierten Ärzten und Schwestern erstversorgt. Diese Erst-Maßnahmen sind jedoch nur der Beginn einer wohl koordinierten und abgestimmten Weiterversorgung.
Häufige Fragen

Die Notaufnahme befindet sich im Erdgeschoss und ist direkt über die St.-Peter-Straße oder den Haupteingang erreichbar.
Die Notaufnahme steht Notfallpatienten rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Einweisung erfolgt beispielsweise im Rahmen eines Notarzteinsatzes (Rettungswagen oder Hubschrauber), aber auch Hausarzt und Facharzt können direkt in die Notaufnahme einweisen.
Natürlich können Sie aber auch selbstständig direkt und ohne Überweisung in die Notaufnahme kommen.
Um eine schnelle Behandlung ohne Verzögerung zu ermöglichen, benötigen wir, wenn möglich folgende Unterlagen:
- Krankenversicherungskarte, -nachweis
- Vorbefunde
- Frühere Arztbriefe
- Aktuelle Liste der Medikamente
- Allergie-, Marcumar-, Schrittmacher-Ausweis
- Einweisungspapiere des Hausarztes
- Betreuungsvollmachten
- Patientenverfügungen
Bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen ist Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt, Kinderarzt bzw. der kassenärztliche Notdienst zuständig.
In unserem Haus befinden sich direkt neben der Notaufnahme eine Bereitschaftspraxis der kassenärztlichen Vereinigung (KVB) sowie eine kinderärztliche Bereitschaftspraxis.
Dadurch können mögliche Wartezeiten in der Notaufnahme verkürzt und unsere Patienten so effektiver versorgt werden.

Die Behandlung in der Notaufnahme erfolgt nach medizinischer Dringlichkeit und nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens unserer Patienten. Daher bitten wir um Verständnis, dass es bei leichteren Erkrankungen zu Wartezeiten kommen kann, da schwer erkrankte Patienten vordringlich behandelt werden müssen.
Bei der Ankunft in der Notaufnahme wird die Dringlichkeit der Behandlung eingestuft – man spricht hier von einer Triage. Diese nach internationalen Regeln festgelegte Einschätzung dient dazu, aus einer großen Zahl an Patienten möglichst schnell und sicher herauszufinden, welche Patienten aufgrund der Art und Schwere der Erkrankung zuerst behandelt werden müssen.
Kontakt
Telefon |
09631 87-30220 |
---|---|
Telefax |
09631 87-30229 |
|