Weiterbildung
Hygienebeauftragte/-r in der Pflege

Hände unter ultraviolettem Licht
Händewaschen vor der OP
Anleitung zur korrekten Händedesinfektion

Maßnahmen zur Infektionsprävention sind ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements von Krankenhäusern, Arztpraxen, ambulanten Pflegediensten, etc.. Verantwortlich sind die Träger bzw. die Leitung eines Krankenhauses oder anderer medizinischer Einrichtungen. Eine effektiv organisierte Krankenhaushygiene ist nicht nur zentraler Bestandteil des Qualitäts-, sondern auch des Risikomanagements. Die Vermeidung hygienischer Mängel (zum Beispiel Beseitigung von Fehlerquellen, Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, etc.) hat weitreichende (auch haftungsrechtliche) Konsequenzen. Die Umsetzung von Konzepten zur Infektionsprävention ist ohne die Beschäftigung von Fachpersonal nicht zu leisten. Es wird empfohlen auf jeder Station und jedem Funktionsbereich einem/einer Mitarbeiter/-in die Gelegenheit zu geben, sich zur/zum Hygienebeauftragten in der Pflege zu qualifizieren (siehe ,,Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen/ Bundesgesundheitsblatt 2023“).

Hygienebeauftragte in der Pflege stellen das Bindeglied zwischen Hygienefachkraft und Stations- oder Bereichspersonal dar. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Mitwirkung bei der Erstellung bereichsspezifischer Hygienestandards, Umsetzung und Schulung korrekter Hygienepraktiken, die frühzeitige Wahrnehmung von Ausbrüchen, die Informationsweitergabe an die Hygienefachkraft sowie die Mitwirkung bei der organisatorischen Bewältigung von epidemisch auftretenden Krankenhausinfektionen.

Die Weiterbildung zu Hygienebeauftragten in der Pflege befähigt Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/-innen zur Mitwirkung an Maßnahmen der Krankenhaushygiene in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Dafür werden Ihnen im Rahmen der Fachweiterbildung die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erfüllung dieser Aufgabe vermittelt.

Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, müssen Sie über eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf verfügen. Eine mehrjährige Berufserfahrung wäre von Vorteil.

Termine: 25. - 29.09.2023

Unterrichtszeiten: 08:15 bis 15:30 Uhr

Entsprechend den Anforderungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (Krinko) am Robert-Koch-Institut müssen Hygienebeauftragte in der Pflege ein spezifisches Curriculum von mindestens 40 Stunden absolvieren.

Theoretische Grundlagen

Die theoretischen Inhalte der Weiterbildung werden Ihnen in den Lehrräumen der Akademie NEW Life vermittelt. Hierfür stehen insgesamt 40 UE zur Verfügung die sich aus Präsenzunterricht und selbstgesteuerten Lernphasen einschließlich Lernaufträgen zusammensetzen.

Die theoretischen Grundlagen basieren auf dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) und umfassen 40 UE. Inhaltlich werden folgende Themenstellungen im Präsenzunterricht thematisiert:

  • Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
  • Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals
  • Nosokomiale Infektionen (klinische, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen
  • Surveillance von nosokomialen Infektionen
  • Ausbruchmanagement
  • Händehygiene
  • Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
  • Krankenhaushygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen
  • Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen Infektionen (Harnwegsinf., Wundinfektion, Pneumonie, Sepsis u.a.)
  • Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen (z.B. OP, Endoskopie, Dialyse)
  • Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik
  • Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation
  • Schutzkleidung und -ausrüstung
  • Anforderungen an Krankenhauswäsche
  • Lebensmittel- und Küchenhygiene
  • Hygiene im Krankentransport/ Überleitungsbögen
  • Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen, Bäder u.a.
  • Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen (z.B. RLT9)
  • Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser)

Die Fachweiterbildung zum/-r Hygienebeauftragten richtet sich an Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen sowie Personen mit gleichwertiger Ausbildung (z.B. OTA, MFA), die fachlich tiefer in das Themenfeld Hygiene einsteigen möchten und in ihrem Arbeitsbereich die Aufgaben als Hygienebeauftragte/-r übernehmen möchten.

Die Teilnahmegebühren für die Weiterbildung zum/-r Hygienebeauftragten an der Akademie NEW Life belaufen sich auf 450,- Euro pro Person zzgl. MwSt.). Die Rechnungsstellung erfolgt vor Kursbeginn.
In der Teilnahmegebühr sind bereits die Kosten für Prüfungsgebühren, Lehrgangsunterlagen und Prüfungszeugnis enthalten.

Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen Leistungsfeststellungsprüfung aus den jeweiligen Lernbereichen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung dürfen Sie die Bezeichnung „Hygienebeauftragte/-r in der Pflege nach DGKH (Grundkurs)“ führen.

Sie möchten sich zum/-r Hygienebeauftragten in der Pflege (DGKH) qualifizieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung.

Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Weiterbildung ist der 31.08.2023. Die Kursplätze werden nach dem Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Damit wir Ihre Anmeldung schnellstmöglich bearbeiten können, benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen die Sie uns (am besten im PDF-Format) an newlife_info@kliniken-nordoberpfalz.ag zusenden:

  • Berufsurkunde zum Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung
  • Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular hier zum Download

Wenn Sie zum Inhalt, zum Ablauf oder zu Ihren persönlichen Teilnahmevoraussetzungen Fragen haben, beraten wir Sie gerne.

Ansprechpartner

Icon Mann

Winfried Haas

Fachliche Leitung | Weiterbildung „Hygienebeauftragte/-r in der Pflege“

Telefon: 0961 303-15086 winfried.haas@kliniken-nordoberpfalz.ag
Icon Frau

Jutta Hammer

Pädagogische Leitung | Pflegepädagogin B.A.

Telefon: 0961 303-16200 jutta.hammer@kliniken-nordoberpfalz.ag