Erfolgreiches Peer-Review zu intensivmedizinischen Fragestellungen im Rahmen von IQM

 

17.10.2025

In einem bedeutenden Schritt zur Weiterentwicklung der Qualität der intensivmedizinischen Versorgung hat die Kliniken Nordoberpfalz AG (KNO) am Mittwoch, 15. Oktober, erfolgreich das erste Peer-Review der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) im Bereich der Intensivmedizin im Klinikum Weiden durchgeführt.

Zu diesem Zweck kamen fünf externe Fachgutachter (Peers) aus den Disziplinen Kardiologie, Chirurgie und Anästhesiologie zusammen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden der verschiedenen Intensivstationen im Klinikum Weiden - Dr. Christina Scharf, Dr. Nina Yakush, Prof. Dr. Uwe Wittel und Prof. Dr. Robert HG Schwinger – wurde an diesem Tag an konkreten intensivmedizinischen Fragestellungen gearbeitet. Ziel war es, im kollegialen Austausch „auf Augenhöhe“ voneinander zu lernen und mögliche Verbesserungspotenziale in der Behandlung von Intensivpatienten zu identifizieren.

Das Peer-Review folgte dem etablierten Vorgehen von IQM, bei dem anhand ausgewählter Patientenverläufe die Prozesse, Strukturen und Schnittstellen konstruktiv analysiert und diskutiert werden.

Am Ende des Tages lagen konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit, der Therapie, der Dokumentation und der Behandlungsverläufe auf den verschiedenen Intensivstationen des Klinikums Weiden vor.

Der Vorsitzende des Peer-Teams bedankte sich für die hervorragende Vorbereitung und das große Engagement der Mitarbeitenden der KNO AG und lobte deren fachliche, menschliche und organisatorische Expertise. Ein großes Dankeschön gilt Kristina Nentwich und Alexandra Brünsch für die gesamte Ablauforganisation des aufwendigen Verfahrens.

Für die KNO AG markiert dieses Peer-Review einen wichtigen Meilenstein — insbesondere, weil es das erste Peer-Review der IQM der KNO AG seit 2019 ist und damit Auftakt für eine zukünftig regelmäßigere externe Qualitätssicherung auf höchstem Niveau.

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) ist eine trägerübergreifende Qualitätsinitiative mit aktuell über 500 Mitgliedskrankenhäusern in Deutschland und der Schweiz. Ihr Ziel ist es, die medizinische Behandlungsqualität durch die Prinzipien „Qualität messen – Ergebnisse transparent machen – kontinuierlich verbessern“ zu fördern.