6. Herbsttagung in Zusammenarbeit mit dem Ärztlichen Kreisverband

 

03.11.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch in der modernen Medizin führt kein Weg mehr an ihr vorbei. Das war der Tenor der 6. Herbststagung des Onkologischen Zentrums Nordoberpfalz in Zusammenarbeit mit dem Ärztlichen Kreisverband Weiden am Mittwoch, 15. Oktober, beim „Brucksaler“ in Neustadt/WN.

Klinische Anwender erläuterten den rund 50 Zuhörerinnen und Zuhörern, welche Rolle KI bereits jetzt im Alltag spielt und wie sie in Zukunft immer breiteren Raum einnehmen wird. Von der Diagnostik bis zur Bestrahlung, von der Medikation bis zur Operation – kaum ein Bereich kann mit Hilfe von Algorihtmen und immer umfangreicherer Datenauswertung nicht optimiert werden.

Das kam in Fachvorträgen von Vertretern verschiedenster Disziplinen zum Ausdruck. Dr. Dr. med. Wolfgang Schultis zeigte Chancen und Risiken der KI im hämatologischen Labor auf, PD Dr. med. Bernd Gagel beleuchtete die Gegenwart und Zukunft der Strahlentherapie mit KI und Prof. Dr. med. Uwe Wittel stellte Bildanalyse, Prognosemodelle und Robotik anhand der KI in der Behandlung des Pankreaskarzinoms vor.

Neben dem kollegialen Austausch standen zudem Fragen zur Onkologie in der Gegenwart im Mittelpunkt. Prof. Dr. mult. Thomas Bschleipfer und Dr. med. Bernd Hornbacher erläuterten modernste OP-Techniken in der urologischen und gynäkologischen Onkologie.  

Die Veranstaltung moderierte Dr. med. Stephanie Kuchlbauer, die stellvertretende Leiterin des Onkologischen Zentrums. Federführend organisiert wurde die Herbsttagung von der Leiterin des Onkologischen Zentrums, Dr. med. Martina Troppmann und den Dokumentationsassistentinnen OZ Alexandra Christian und Judith Grünauer.